rburger Theologie. - In: O. Poggeler (Hg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung Seines Werkes. Ders., Hegel-Husserl-Heidegger. - Tubingen 1987. Arnold Gehlen, Studien zur Anthropologie und Soziologie. - Neuwied 1963. Annemarie Gethmann-Siefert / Otto Poggeler (Hg.), Heidegger und die praktische Philosophie. - Frankfurt a. M. 1988. Hermann Glaser (Hg.), Bundesrepublikanisches Lesebuch. Drei Jahrzehnte geistiger Auseinandersetzung. - Munchen 1978. Ders., Kleine Kulturgeschichte der Bundesrepublik. - Munchen 1991. Ders., Sigmund Freuds Zwanzigstes Jahrhundert. - Munchen 1976. Gunter Grass, Hundejahre. - Neuwied 1979. Conrad Grober, Der Altkatholizismus in Mepkirch. - Freiburg 1934. Jurgen Habermas, Philosophisch-politische Profile. - Frankfurt a. M. 1987. Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler. - Frankfurt a. M. 1981. Ders., Von Bismark zu Hitler. - Munchen 1987. Ulrike Hap, Militante Pastorale. Zur Literatur der antimodernen Bewegung. - Munchen 1993. Werner Heisenberg, Das Naturbild der heutigen Physik. - Hamburg 1955. Armin Hermann, "Auf eine hohere Stufe des Daseins erheben" - Naturwissenschaft und Technik. - In: A. Nitschke u. a. (Hg.), Jahrhunderwende, Bd. 1, 312. Friedrich Holderlin, Samtliche Werke und Briefe. 2 Bde. Hg. von G. Mieth. - Munchen 1970. Hugo von Hofmannsthal, Gesammelte Werke in zehn Banden. - Frankfurt a. M. 1979. Edmund Husserl, Cartesianische Meditationen und Pariser Vortrage. Husserliana Bd. I. - Den Haag 1950. Ders., Ideen zu einer reinen Phanomenolohie und phanomenologischen Philosophie. Bd. 1.-Halle 1928. Ders., Die Konstitution der geistigen Welt. - Hamburg 1984. Ders., Die Krisis der empirischen Wissenschaften und die tranzendentale Phanomenologie. - Hamburg 1977. Ders., Philosophie als strenge Wissenschaft. - Frankfurt a. M. 1965. William James, Der Wille zum Glauben. - In: Ekkehard Martens (Hg.), Texte der Philosophie des Pragmatismus. - Stuttgart 1975. Karl Jaspers, Notizen zu Martin Heidegger. - Munchen 1978. Ders., Philosophische Autobiogtaphie. -Munchen 1984. Ders., Die Schuldfrage. - Munchen 1981. F.G. Jiinger, Die Perfektion der Technik. - Frankfurt a. M. 1953. Wilhelm Kiefer, Schwabisches und alemannisches Land. - Weipenhorn 1975. Lotte Kohler / Hans Saner (Hg.), Briefwechsel Hannah Arendt - Karl Jaspers. - Munchen 1985. Alexandre Kojeve, Hegel. - Frankfurt a. M. 1988. Max Kommerell, Der Dichter als Fiihrer in der deutschen Klassik. - Frankfurt a. M. 1942. Ernst Krieck, Nationalpolitische Erziehung. - Berlin 1933. Christian Graf von Krockow, Die Deutschen in ihrem Jahrhundert. - Reinbek b. Hamburg 1990. Friedrich Albert Lange, Geschichte des Materialismus. - Frankfurt a. M. 1974. Thomas Laugstein, Philosophieverhatnisse im deutschen Faschismus. - Hamburg 1990. Joachim G. Leithauser, Im Gruselkabinett der Technik. - In: Der Monat 29 (1959). Mark Lilla, Das Ende der Philosophie. - In: Merkur 514 (1992). Ulrich Linse, Barfup ige Propheten. Erloser der zwanziger Jahre. - Berlin 1983. Karl Lowith, Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht. - Frankfurt a. M. 1989. Ludwig Marcuse, Mein zwanzigstes Jahrhundert. - Zurich 1975. Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen. - Frankfurt a. M. 1988. Ders., Doktor Faustus. - Frankfurt a. M. 1986. Ders., Das essayistische Werk in acht Banden. - Frankfurt a. M. 1968. Bernd Martin (Hg.), Martin Heidegger und das "Dritte Reich". - Darmstadt 1989. Reinhard Mehring, Heideggers Uberlieferungsgeschick. - Wurzburg 1992. Volker Meja / Nico Stehr (Hg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. - Frankfurt a. M. 1982. Hermann Morchen, Aufzeichnungen (unveroffentlicht). Andreas Muller, Der Scheinwerfer. Anekdoten und Geschichten um Fritz Heidegger. - Mepkirch 1989. Max Muller, Martin Heidegger. Ein Philosoph und die Politik. - In: G. Neske / E. Kettering (Hg.), Antwort. Martin Heidegger im Gesprach. Ders., Erinnerungen an Husserl. - In: H.R. Sepp (Hg.), Edmund Husserl und die Phanomenologische Bewegung. Wolfgang Muller-Lauter, Uber den Umgang mit Nietzsche. - In: Sinn und Form 1991, 5. Robert Musil, Biicher und Literatur, Essays. - Reinbek b. Hamburg 1982. Ders., Der Mann ohne Eigenschaften. - Hamburg 1960. Paul Natorp, Philosophie und Padogogik. - Marburg 1909. Gunther Neske (Hg.), Erinnerung an Martin Heidegger im Gesprach. - Pfullingen 1988. Friederich Nietzsche, Samtliche Werke. Kritische Studienausgabe. 15 Bde. - Munchen 1980. Ders., Der Wille zur Macht. - Frankfurt a. M. 1992. Augustus Nitschke u. a. (Hg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne. 2 Bde. - Reinbek b. Hamburg 1990. Paul Noack, Carl Schmitt. Eine Biographie. - Berlin 1993. Hugo Ott, Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographic - Frankfurt a. M. / New York 1988. Ders., Edmund Husserl und die Universitat Freiburg. - In: Hans R. Sepp (Hg.), Edmund Husserl und die Phanomenologische Bewegung. Dietrich Papenfuss / Otto Poggeler (Hg.), Zur philosophi-schen Aktualitat Heideggers. 3 Bde. - Frankfurt a. M. 1990 f. Heinrich Wiegand Petzet, Auf einen Stern zugehen. Begegnungen mit Martin Heidegger. - Frankfurt a. M. 1983. Georg Picht, Die Macht des Denkens. - In: G. Neske (Hg.), Erinnerung an Martin Heidegger. Platon, Politeia. Werke in Zehn Banden. - Frankfurt A. M. 1991, Bd. 5. Helmuth Plessner, Macht und menschliche Natur. - In: Ders., Zwischen Philosophie und Gesellschaft. - Frankfurt A. M. 1979. Ders., Die Stufen des Organischen und der Mensch. - Berlin 1975. Otto Poggeler, Der Denkweg Martin Heideggers. - Pfullingen 1983 (Dritte erweiterte Ausgabe 1990). Ders (Hg.), Heidegger. Perspektiven zur Deutung seines Werkes. - Koningstein 1984. Ders., Heideggers politisches Selbtverstandnis. - In: A. Gethmann-Slefert / O. Poggeler (Hg.), Heidegger und die praktische Philosophie. Ders., Spur des Wortes. Zur Lyrik Paul Celans. - Freiburg 1986. Leon Poliakov / Joseph Wulf (Hg.), Das Dritte Reich und seine Denker. - Berlin 1959. Walther Rathenau, Zur Kritik der Zeit. - Berlin 1912(1925). Stefan Reinhardt (Hg.), Lesebuch. Weimarer Republik. - Berlin 1982. Heinrich Rickert, Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. - Freiburg 1926 (1910). Ders., Die Philosophie des Lebens. - Tubingen 1922. Rainer Maria Rilke, Werke. 6 Bde. - Frankfurt A. M. 1987. Fritz K. Ringer, Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933. - Munchen 1987. Heinrich Rombach, Phanomenologie des gegenwartigen BewuBtseins. -Freiburg 1980. Edgar Salin, Holderlin im Georgekreis. - Godesberg 1950. Jean-Paul Sartre, Ist der Existentialismus ein Humanismus? - In: Ders., Drei Essays. - Berlin 1977. Ders., Die Transzendenz des Ego (1936). - Reinbek b. Hamburg 1982. Max Scheler, Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg. - Leipzig 1915. Ders., Die Stellung des Menschen im Kosmos. - Bonn 1991. Ders., Vom Umsturz der Werte. - Bern 1955. Carl Schmitt, Politische Romantik. - Berlin 1925. Ders., Politische Theologie. - Berlin 1922. Guido Schneeberger, Nachlese zu Heidegger. Dokumente zu seinem Leben und Denken. - Bern 1962. Reinhold Schneider, Der Unzerstorbare. - Freiburg 1945. Arthur Schwan, Politishe Philosophie im Denken Heideggers. - Opladen 1989. Hans Rainer Sepp (Hg.), Edmund Husserl und die Phanomenologische Bewegung. Zeugnisse in Text und Bild. - Freiburg 1988 Georg Simmel, Philosophie des Geldes. - Frankfurt a. M. 1989. Peter Sloterdijk, Kritik der Zynischen Vernunft. - Frankfurt a. M. 1983. Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. - Munchen 1978 (1992). Oswald Spengler, Der Mensch und die Technik. Beitrage zu einer Philosophie des Lebens. - Munchen 1931. Edith Stein, Briefe an Roman Ingarden. - Freiburg 1991. Dieter Thoma (Hg.), Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers. - Frankfurt a. M. 1990. Hartmut Tietjen, Verstrickung und Widerstand. - (Unveroffent-lichtes Manuskript) 1989. Paul Tillich, Die Sozialistische Entscheidung. - In: Werke, Bd. 2. - Stuttgart 1962. Ferdinand Tonnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. - Darmstadt 1991. Ernst Troeltsch, Deutscher Geist und Westeuropa. - Tubingen 1925. Bernhard Waldenfels, Phanomenologie in Frankreich. - Frankfurt a. M. 1983. Max Weber, Der Beruf zur Politik. - In: Ders., Soziologie - Weltgeschichtliche Analysen-Politik. - Stuttgart 1964. Bernhard Welte, Erinnerung an ein spates Gesprach. - In: G. Neske (Hg.), Erinnerung an Martin Heidegger. Benno von Wiese, Ich erzahle mein Leben. - Frankfurt a. M. 1982. Rolf Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. -Munchen 1986. Wilhelm Wundt, Sinnliche und iibersinnliche Welt. - Leipzig 1914. Elisabeth Young-Bruehl, Hannah Arendt. Leben und Werk. - Frankfurt a. M. 1982. Heinz Zahrnt, Die Sache mit Gott. - Munchen 1988. Stefan Zweig, Die Welt von Gestern. - Frankfurt a. M. 1977.   Gunther Anders, Ketzereien. - Munchen 1991. Ders., Kosmologische Humoresken. - Frankfurt a. M. 1978. Karl-Otto Apel, Transformation der Philosophic - Frankfurt a. M. 1986. Otto Friedrich oil no w, Existenzphilosophie. - Stuttgart 1955. Ders., Das Wesen der Stimmung. - Frankfurt a. M. 1988. Walter Biemel, Martin Heidegger. - Reinbeck b. Hamburg 1973. Medard Boss, Psychoanalyse und Daseinsanalitik. - Munchen 1980. Pierre Bourdieu, Die politische Ontologie Martin Heideggers. - Frankfurt a. M. 1976. Stefan Brauer, Die Gesellschaft des Verschwindens. Von der Selbstzerstorung der technischen Zivilisation. - Hamburg 1992. Rudiger Bubner u. a. (Hg.), Neue Hefte fur Philosophie. Wirkungen Heideggers. Heft 23. - Gottingen 1984. John D. Caputo, The Mystical Elements in Heidegger's Thought. - Ohio 1978. Jacques Derrida, Vom Geist. Heidegger und die Frage. - Frankfurt a. M. 1988. Alexander Garcia Diittmann, Das Gedachtnis des Denkens. Versuch iiber Heidegger und Adorno. - Frankfurt a. M. 1991. Hans Ebeling, Heidegger. GeschichteeinerTauschung. - Wiirzburg 1990. Ders., Martin Heidegger. Philosophie und Ideologie. - Reinbek b. Hamburg 1991. Norbert Elias, Uber die Zeit. - Frankfurt a. M. 1984. Gunter Figal, Heidegger zur Erfuhrung. - Hamburg 1992. Ders., Martin Heidegger. Phanomenologie der Freiheit. - Frankfurt a. M. 1988. Kurt Fischer, Abschied. Die Denkbewegung Martin Heideggers. - Wurzburg 1990. Luc Ferry / Alain Renaut, Antihumanistishes Denken. - Munchen 1987. Forum fur Philosophie, Bad Homburg (Hg.), Martin Heidegger: Innen - und Aupenansichten. - Frankfurt a. M. 1989. Manfred Frank, Zeitbewuptsein. - Pfullingen 1990. Winfried Franzen, Von der Existenzialontologie zur Seinsgeschichte. - Meisenheim am Glan 1975. Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode. - Tubingen 1990. Jean Gebser, Ursprung und Gegenwart. - Munchen 1973. Stanislav Grof, Geburt, Tod und Transzendenz. - Reinbek b. Hamburg 1985. Wolf-Dieter Gudopp, Der junge Heidegger. - Frankfurt a. M. 1983. Karl Heinz Haag, Der Fortschritt in der Philosophie. - Frankfurt a. M. 1985. Jurgen Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne. - Frankfurt a. M. 1985. Ders., Nachmetaphysiscb.es Denken. - Frankfurt a. M. 1988. Klaus Heinrich, Versuch iiber die Schwiengkeit nein zu sagen. - Frankfurt a. M. 1964. Hans-Peter Hempel, Heideggers Weg aus der Gefahr. - Bkirch 1993. Ders., Heidegger und Zen. - Frankfurt a. M. 1987. Ders., Natur und Geschichte. Der Jahrhundertdialog zwischen Heidegger und Heisenberg. - Frankfurt a. M. 1990. Vittorio Hosle, Die Krise der Gegenwart und die Verantwortung der Philosophie. - Munchen 1990. Paul Hiihnerfeld, In Sachen Heidegger. - Hamburg 1959. Christoph Jamme / Karsten Harries (Hg.), Martin Heidegger. Kunst - Politik - Technik. - Munchen 1992. Hans Jonas, Gnosis und Spatantiker Geist. - Gottingen 1988. Matthias Jung, Das Denken des Seins und der Glaube an Gott. - Wurzburg 1990. Peter Kemper (Hg.), Martin Heidegger - Fascination und Erschrecken. Die politische Dimension einer Philosophie. - Frankfurt a. M. 1990. Emil Kettering, Das Denken Martin Heideggers. - Pfullingen 1987. Leszek Kolakowski, Die Moderne auf der Anklagebank. - Zurich 1991. Peter Koslowski, Der Mythos der Moderne. - Munchen 1991. Helga Kuschbert-Tolle, Martin Heidegger. Der letzte Metaphysiker? - Konigstein/Ts. 1979. Philippe Lacoue-Labarthe, Das Fiktion des Politischen. Heidegger, die Kunst und die Politik. - Stuttgart 1990. Karl Leidlmair, Kunstliche Intelligenz und Heidegger. Uber den Zwiespalt von Natur und Geist. - Munchen 1991. Theodor Lessing, Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen. - Munchen 1983. Karl Lowith, Heidegger - DenkerindiirftigerZeit. - Stuttgart 1984. Jean-Franois Lyotard, Heidegger und die Juden. - Wien 1988. Thomas H. Macho, Todesmetaphern. - Frankfurt a. M. 1987. Herbert Marcuse, Kultur und Gesellschaft. - Frankfurt a. M. 1967. Rainer Marten, Denkkunst. Kritik der Ontologie. - Munchen 1989. Reinhard Margreiter / Karl Leidlmair (Hg.), Heidegger. Technik - Ethik - Politik. - Wurzburg 1991. Werner Marx,Gibt es auf Erden ein Map? - Frankfurt a. M. 1986. Ders., Heidegger und die Tradition. - Hamburg 1980. Barbara Merker, Selbsttauschung und Selbsterkenntnis. Zu Heideggers Transformation der Phanomenologie Husserls. - Frankfurt a. M. 1988. Hermann Morchen, Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. - Stuttgart 1981. Ders., Macht und Herrschaft im Denken von Heidegger und Adorno. - Stuttgart 1980. Ernst Nolte, Heidegger. Politik und Geschichte im Leben und Denken. - Berlin 1992. Hanspeter Padrutt, Und sie bewegt sich doch nicht. Parmenides im epochalen Winter. - Zurich 1991. Georg Picht, Glauben und Wissen. - Stuttgart 1991. Helmuth Plessner, Die Verspatete Nation. - Frankfurt a. M. 1988. Otto Poggeler, Philosophie und Politik bei Heidegger. - Freiburg 1972. Ders., Neue Wege mit Heidegger. - Freiburg 1992. Thomas Rentsch, Martin Heidegger. Das Sein und der Tod. - Munchen 1989. Manfred Riedel, Fur eine zweite Philosophie. - Frankfurt a. M. 1988. Joachim Ritter, Metaphysik und Politik. - Frankfurt a. M. 1969. Richard Rorty, Kontingenz, Ironie und Solidaritat. - Frankfurt a. M. 1969. Riidiger Safranski, Wieviel Wahrheit braucht der Mensch? Uber das Denkbare und das Lebbare. - Munchen 1990. Richard Schaeffler, Die Wechselbeziehung zwischen Philosophie und katholischer Theologie. - Darmstadt 1980. Wolfgang Schirmacher, Technik und Gelassenheit. Zeitkritik nach Heidegger. - Freiburg 1983. Walter Schulz, Philosophie in der veranderten Welt. - Pfullingen 1984. Giinter Seubold, Heideggers Analyse der neuzeitlichen Technik. - Freiburg 1986. Peter Sloterdijk, Weltfremdheit. - Frankfurt a. M. 1993. Manfred Sommer, Lebenswelt und Zeitbewuptsein. - Frankfurt a. M. 1990. Herbert Stachowiak (Hg.), Pragmatik. Handbuch des Pragmatischen Denkens. - Hamburg 1986. George Steiner, Martin Heidegger. Eine Einfuhrung. - Munchen 1989. Dolf Sternberger, Uber den Tod. - Frankfurt a. M. 1981. Michael Theunissen, Der Andere. - Berlin 1977. Ders., Negative Theologie der Zeit. - Frankfurt a. M. 1991. Dieter Thoma, Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Textgeschichte Martin Heideggers. - Frankfurt a. M. 1990. Ernst Tugendhat, Philosophische Aufsatze. - Frankfurt a. M. 1992. Silvio Vietta, Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik. - Tubingen 1989. Elmar Weinmayr, Einstellung. Die Metaphysik im Denken Martin Heideggers. - Munchen 1991. Franz Josef Wetz, Das nackte Dap. Zur Frage der Faktizitat. - Pfullingen 1990. Richard Wisser (Hg.), Martin Heidegger - Unterwegs im Denken. - Freiburg 1987. ISBN 5-235-02849- 14(092) 87.3 : . . . , . . . . . . . . , . . , . . No 040224 02.06.97 . 24.06.2005. 84108/32. No 1. . "c". .-. . 32,76+0,84 . 3000 . 53982. " ". : 127994 , ., 21. Internet: http://mg.gvardiya.ru. E-mail: dsel@gvardija.ru " ". : 127994 , ., 21. ISBN 5-235-02849-